
Kürzlich stolperten mir zwei Chassispaare in Form von W200S und W100S, jeweils von Visaton, in die Regale. Obwohl ich bekanntlich kein großer Fan der Produkte aus Haan bin, konnte ich angesichts des extrem günstigen Preises für die fast neuen Chassis nicht widerstehen. Eine überschlägige Simulation mit dem hauseigenen Boxsim stellte unter Beteiligung des noch recht neu im Portfolio befindlichen Hochtöners G25NDWG eine durchaus interessante Kompaktbox in Aussicht. Zufällig wurden die Kalotten zeitgleich bei einem bekannten Händler zu einem recht günstigen Kurs angeboten, so dass ich auch dort zugeschlagen habe. In welcher Anordnung aber werden die Chassis letztlich auf der Schallwand angeordnet…?
8 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Eindeutig die Anordnung auf der rechten Seite! Hochtöner oben und Mitteltöner darunter ist halt der Standard, wie man ihn schon zigtausend mal gesehen hat 😉 Insgesamt finde ich die Optik sehr gelungen!
Die klassische Anordnung HT-MT-TT ist für meinen Geschmack deutlich stimmiger.
Dieser Retro-Style ist ja z.Zt. wieder ziemlich angesagt, und gefällt mir auch gut.
Autor
Die Überschrift hat eher rhetorischen Charakter und sollte nicht als Frage verstanden werden. Zu 99% wird es die TT-HT-MT Anordnung, da diese deutliche Vorteile hinsichtlich des Abstrahlverhaltens mitbringt.
Autor
Die Überschrift hat eher rhetorischen Charakter und sollte nicht als Frage verstanden werden. Zu 99% wird es die TT-HT-MT Anordnung, da diese deutliche Vorteile hinsichtlich des Abstrahlverhaltens mitbringt. Bist du der „Anton“, der auch bei HSB schreibt?
Ich lese zwar manchmal auf der HSB-Seite, aber Kommentare habe ich dort keine abgegeben.
Muss dann jemand anderer sein, bin dort kein Abonnent.
Autor
Alles klar, hätte ja sein können…
Ich bin gespannt auf den Entwicklungsbericht. Intuitiv hätte ich nicht erwartet, dass die Anordnung auf der rechten Seite besser abstrahlt.
Autor
Das liegt daran, dass die Einbauposition nah an der Oberkante für geringere Störungen durch Kantendiffraktion sorgt als die Position „darunter“. Die Störung liegt im Bereich von etwa 2kHz. Würde man in diesem Bereich den Mitteltöner positionieren, fiele die Störung genau in dessen Arbeitsbereich. Bringt man stattdessen den Hochtöner auf diese Position, kann man die Störung durch geschickte Wahl der Trennfrequenz umgehen bzw. stark abmildern.