Es ist soweit. Die erste Lautsprecherentwicklung des D.A.U. ist vollendet. Es handelt sich um einen nur 4,7 Liter kleinen Lautsprecher, in welchem ein größenbezogen sehr leistungsstarker 3,5 Zoll Breitbänder seinen Dienst tut. Der Sica 3.5 H1 CS schafft das Kunststück, in dem Minivolumen bis roundabout 55 Hz aufzuspielen. Mit seinem linearen Hub von +/- 2,5 mm funktioniert das sogar mit recht großzügigen Pegelreserven.
HIER geht’s zur D.A.U. MiniTQWT
12 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Hi Alexander,
ich möchte mit dem Sica 3.5 für meine Kinder ein kleines WLAN-Radio bauen (ähnlich einer Toniebox, aber mit RPi+Verstärker und PiCorePlayer).
Dafür wäre eine quadratische(re) Form ganz schön. Das Ding werden die Kinder sicher öfter rumtragen…
Ich habe von Lautsprechern leider keine Ahnung.
Daher meine Frage: wäre es möglich deinen Bauvorschlag einfach in der Höhe zu stauchen und in der Breite zu vergrößern? Wird das ganze dann total schrecklich klingen oder solte das gehen?
Wichtig ist, es soll keine High-End Ansprüche erfüllen, sondern wird hauptsächlich Hörspiele von Spotify wiedergeben.
Danke!
Autor
Hallo Dominik,
grundsätzlich ist es eine schöne Idee, unsere kleine TQWT als Basis für dein Vorhaben einsetzen zu wollen. Leider ist es aber bei dem Lautsprecher so, dass seine Funktion im wesentlichen vom inneren Aufbau abhängt. Die Innenteiler führen zu einer genau definierten Line mit bestimmten Querschnitten und einem daraus resultierenden geometrischen Verlauf. Man könnte das Gehäuse zwar theoretisch breiter und dafür weniger tief machen, was aber dazu führt, dass dann die Korrekturschaltung nicht mehr „passt“. Diese muss bei veränderter Gehäusebreite auch angepasst werden, was nur mit Messequipment machbar ist.
Leider wird dein Vorhaben nicht so funktionieren, wie du dir das vorstellst.
Viele Grüße, Alex
Guten Tag,
tolles Projekt. Ich bin gerade begeistert am Nachbauen. Darf ich fragen, wo Ihr die Frequenzweiche untergebracht habt? Mit all den Komponenten wird die recht groß
Grüße
Steffen
Guten Abend nochmals,
bitte entschuldigt, wenn ich Euch mit meinen Fragen nerve. Ich versuche schon seit 2h eine 0,05mH 0,3 Ohm Spule zu finden. Habt Ihre eine Bezugsquelle? Ich finde nur 0,05mH 0,15 Ohm. Kann man alternativ, wenn man die Spule nicht bekommt, 0,15 Ohm in Reihe vor die Spule schalten?
Wie stark würde sich denn eine 0,05mH 0,15 Ohm Spule im Vergleich zu 0,05mH 0,3 Ohm auf den Frequenzgang auswirken. Ich fange gerade mit dem Boxenbau an und wollte erst einmal ein Projekt nachbauen, bevor ich mich in SW zum Simulieren einarbeite.
Grüße und Danke
Autor
Hallo Steffen,
für die Unterbringung gibt es diverse Möglichkeiten. Wenn du die schräge Version gebaut hast, kann das Korrekturglied im Hohlraum unter dem Boden untergebracht werden. Bei der geraden Version bietet es sich an, es auf dem Boden oder dem Deckel zu positionieren. So viel Platz nehmen die kleinen Bauteile ja nicht ein.
VG Alex
Autor
Hallo Steffen,
als Bestandteil des Shelving Filters ist der Widerstand der Spule nicht erstrangig wichtig. Der in Reihe eingebaute physische Widerdstand von 2,7 Ohm addiert sich mit dem Widerstand der Spule in deinen skizzierten Fällen zu 2,85 bzw. 3 Ohm. Die Abweichung ist prozentual vollkommen unkritisch und fällt in den normalen Toleranzbereich. Die von dir erwähnte Spule kann somit ohne Probleme verwendet werden.
Viele Grüße
Alex
Hi Alexander,
Ich möchte mir für meine Werkstat die MiniTQWT bauen. Kannst du mir sagen wie viel ich von der Jansen Luftspule mit 0,08mH 0,7mm abwickeln muss das ich den wert 0,05 kriege?
LG, Jurij
Autor
Hallo Jurij,
das kann ich dir leider nicht sagen, aber ich kann dir sagen, dass es den gewünschten Wert bei Quint als Spule mit 1,0 mm Draht gibt. Da musst du dann gar nichts abwickeln. Der minimale Unterschied beim Widerstand macht nichts aus.
Viele Grüße, Alex
Hallo Alexander,
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe noch ein BR Rohr mit 28,4mm Innendurchmesser kann ich das benutzen?
Wie lang muss es sein?
LG, Jurij
Autor
Hallo Jurij,
das kannst du nehmen. Der Unterschied könnte sogar noch in den Bereich Toleranz fallen. Mach den Port einfach 5-10 mm kürzer. Dann ist die Abstimmung quasi identisch.
VG, Alex
Hallo,ich habe schon lange nach so eine Entwicklung gesucht und es nachgebaut .Nie in der Geschichte gab es so ein kleiner Bausatz mit so ein Potenzial bass mit eine schöne Auflösung, auch im Hochton klingt es sauber.
Habe den Standard sperrkreis genommen.
Kompliment an das Team.
Gruß
Luigi
Autor
Hallo Luigi,
wir freuen uns, dass es wieder einen Nachbau unserer Mini TQWT gibt. Toll, dass dir der Klang der kleinen Dinger gefällt. Hab viel Spaß mit deinen neuen Lautsprechern.
Viele Grüße
Alex