Zurück zu Eigene Entwicklungen

Italian Pony

Sehr häufig sind Heimkinofans an mich mit der Frage herangetreten, ob nicht irgendwann einmal etwas für ihre Vorlieben aus meinem Entwicklungsraum kommen würde. Nach reiflicher Überlegung und Durchforstung des Chassisangebotes diverser Hersteller habe ich mich dazu entschlossen, auf Basis der Italian Stallion eine kleine Lautsprecher Auswahl zu entwickeln, die den Aufbau eines ziemlich flexiblem Heimkinos ermöglicht. Den Anfang macht die kompakte Italian Pony, welche auf den inneren Werten ihrer großen Schwester  Italian Stallion basiert.

Sica 6.5H1.5CP

 

TSP (Mittelwerte aus 4 Chassis):

  • Fs: 48,48 Hz
  • Re: 5,85 Ohm
  • Sd: 141 cm²
  • Qes: 0,585
  • Qms: 4,05
  • Qts: 0,515
  • Le: 0,79 mH
  • Mms: 14,485 Gr
  • Cms: 750 µm/N
  • Rms: 1,06 Kg/S
  • Bl: 6,515 Tm
  • Vas: 20,885 L
  • Spl: 89,2 dB

 

Der hervorragende Sica Tiefmitteltöner 6.5H1.5CP vermag in einem nur 15 Liter kleinen GHP Gehäuse die 50 Hz Marke zu knacken.

Sica 6.5H1.5CP in 15 Litern GHP

 

Im Hochton wird der schmucke 6,5er durch die ebenfalls in der Italian Stallion bewährte Sica Kalotte  LP90.28/N92TW ergänzt.

Sica LP90.28/N92TW

 

Um den Chassis weitgehend identische akustische Bedingungen wie in der Italian Stallion zu bieten, wurden sowohl die Gehäusebreite, der Abstand der Chassis von der Gehäuseoberkante, sowie Größe und Form der Fasen übernommen. Lediglich die Höhe und die Tiefe des Gehäuses wurden verringert. Folglich messen sich die unbeschalteten Chassis in der neuen Umgebung quasi identisch wie in der Italian Stallion.

Sica 6.5H1.5CP unbeschaltet

 

Sica LP90.28/N92TW unbeschaltet

 

Erfolgte in der Italian Stallion der Ausgleich des Baffle Steps durch einen zweiten 6.5H1.5CP, muss in der die Kompensierung in der kleinen Schwester über die Frequenzweiche erfolgen. Dazu ist eine vollkommen neue Dimensionierung der Bauteile notwendig. Leider ist es nicht möglich, Weichenzweige der Italian Stallion zu übernehmen. Entsprechend wurden neue Simulationen angestellt, die recht schnell zu einem überzeugenden Ergebnis bei vertretbarem Bauteileaufwand führten.

Italian Pony Simulation 0° – 60°

 

Nachdem die Weiche auf dem bewährten Steckbrett aufgebaut wurde konnten die Simulationsergebnisse problemlos verifiziert werden.

Italian Pony Messungen 0° – 60°

 

Erwartungsgemäß decken sich Simulation und Messungen, was die Leistungsfähigkeit moderner Simulationssoftware eindrucksvoll unterstreicht.

Italian Pony 0° mit Zweigen

 

Italian Pony 0° mit Impedanzverlauf

 

Der Impedanzverlauf unterschreitet die 4 Ohm Marke im Bereich um 400 Hz nur minimal und stellt somit keinen Verstärker vor nennenswerte Probleme.

Italian Pony Weichenplan

 

Die erforderliche 0,02mH Spule ist fertig nur schwierig zu bekommen. Man kann sie aber problemlos selbst herstellen. Hierzu greift der Nachbauer zu einer 0,1mH Luftspule mit 0,7mm Draht des Herstellers Intertechnik und wickelt eine gewisse Anzahl an Windungen ab. Genau 54 Windungen müssen abgewickelt werden, um den erforderlichen Wert von 0,02mH zu erhalten. Nach dem Abwickeln empfiehlt es sich, die auf dem Spulenkörper verbleibenden Windungen durch einige Lagen Isolierband gegen weiteres, ungewolltes Abwickeln zu schützen.

Im obigen Weichenplan ist der HPC bewusst nicht enthalten, da dieser die Möglichkeit zu kleinen Experimenten bietet. Es empfehlen sich Kondensatoren mit den Werten 390µF und 470µF. Auch mit der Einbauposition des Kondensators kann feinfühlig auf den Frequenzgang Einfluß genommen werden. So kann der HPC wahlweise vor oder hinter dem RC-Glied für die Impedanzlinearisierung des Tiefmitteltöners Platz finden. Die folgenden Simulationen zeigen die 4 Möglichkeiten mit den beiden oben genannten Werten.

Verhalten mit Kondensatorwert 390µF

 

Verhalten mit Kondensatorwert 470µF

 

In meinem Aufbau befindet sich ein 390µF Kondensator vor dem RC-Glied.

Im Zusammenhang mit dieser Variation des Bass- und Grundtonbereichs besteht zusätzlich die Mögleichkeit, Einfluß auf den Hochtonbereich zu nehmen. So führt die Erhöhung des Parallelwiderstands im Spannungsteiler des Hochtöners zu minimal mehr Hochtonanteil. Die folgende Grafik verdeutlicht dies.

Verhalten Hochton mit R (par) 10 Ohm vs. R (par) 12 Ohm

 

In meinem Aufbau befindet sich ein 10 Ohm Widerstand im Spannungsteiler.

Bau- und Bedämpfungsplan „Italian Pony“ (vergrößern -> rechte Maustaste -> Grafik anzeigen)

 

Die Weichen- und Baupläne sind für private Nutzung freigegeben. Jegliche Form der gewerblichen Nutzung oder Verbreitung ohne vorherige Absprache ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.

18 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

    • Matthias auf 18. Juni 2020 bei 21:18

    Hallo Alexander,

    Sieht mal wieder sehr gut aus!
    Wie schlägt sich denn das Pony gegen den Stallion?

    Grüße
    Matthias

    • admin auf 19. Juni 2020 bei 08:07
      Autor

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für dein erneutes Interesse.

    Nun, tonal gehen die beiden Lautsprecher schon in die gleiche Richtung. Das ist auch klar, denn die Chassis sind identisch, und meine Abstimmungsphilosophie ist auch bei beiden gleich. Im Vergleich bietet die Stallion den kräftigeren Bass, was auch nicht verwunderlich sein dürfte, und in der Pegelfestigkeit hat sie natürlich auch die Nase vorn. Als kleiner GHP Lautsprecher reicht das Pony nicht so tief hinab wie ihre große Schwester. Qualitativ bewegen sich beide Lautsprecher auf hohem Niveau.

    Viele Grüße

    Alex

    • Enno auf 25. August 2020 bei 15:25

    Hallo Alex, ich habe mir gerade die Chassis für ein Paar Ponys bestellt und stelle gerade die Weiche bei Quint zusammen.
    Hier finde ich allerdings folgende Spulen nicht:
    L2: 3,9mH / 0,87 Ω
    L3: 1mH / 0,23 Ω (Jantzen I-Kern Spulen d1,0mm 1mH / 0,21 Ω wäre am nächsten dran)
    Hast du da eine Empfehlung?

    Vielen Dank
    Enno

    • admin auf 25. August 2020 bei 17:30
      Autor

    Hallo Enno,

    da habe ich wohl den Plan mit den nicht ganz finalen Werten veröffentlicht.

    Bei der 1mH Spule kannst du zwischen der I-Kern Spule mit 0,23 Ohm oder die H-Kern Spule mir 0,17 Ohm nehmen.
    Die 3,9mH Spule ist eine H-Kern Spule mit 0,68 Ohm.

    Viel Spaß beim Aufbau

    Alex

    • Tim auf 20. September 2020 bei 11:33

    Hallo Alex.

    Warum unterscheidet sich die Bedämpfung so stark von der IS?
    Weil das Volumen kleiner ist?

    Vg Tim

    • admin auf 21. September 2020 bei 08:36
      Autor

    Hallo Tim,

    gut aufgepasst. Das liegt daran, dass ich beim Aufbau nur noch dieses Material hatte. Das Ergebnis ist einwandfrei, und so habe ich mich entschlossen, es so zu veröffentlichen. Wenn du statt Basotect Fibsorb einsetzen möchtest, kannst du das auch machen.

    VG Alex

    • Jon Ny auf 28. September 2020 bei 10:55

    Hallo 🙂 ich habe da mal ne Frage: Ist es ok zwei Kondensatoren parallel zu beschalten um einen bestimmten Wert zu erhalten? Der nette Herr ausm Onlineshop schrieb mir folgendes:

    Leider sind die rückbestellten 22uF Kondensatoren nicht bei uns angekommen und es wird wohl auch eine Lieferverzögerung geben. Von daher fehlt ein einzelner Kondensator. Aus diesem Grund haben wir Ihnen stattdessen ein 15uF+6,8uF Kondensator beigelegt die parallel verdrahtet den gewünschten Wert ergeben. Sollten Sie das so nicht wollen schicken wir Ihnen den bestellten Wert bei Verfügbarkeit gerne zu.

    Hast Du damit schon erfahrungen gemacht? Darf ich die Weiche so aufbauen?

    Wäre für andere Nachbauer eventuell auch von Relevants falls diese auch bei Quint bestellen.

    Danke Dir vielmals im Voraus

    • admin auf 28. September 2020 bei 11:02
      Autor

    Hallo,

    das kannst du problemlos machen. In der Praxis mache ich das auch häufig, wenn mir mal ein Wert fehlt. Die beiden Kondensatoren ergeben in der Addition 21,8µF. Somit beläuft sich die Abweichung unter 1% von 22µF.

    Viel Spaß beim Aufbau und Gruß

    Alex

    • Daniel auf 1. Oktober 2020 bei 14:57

    Moin, Hallo und Servus 🙂

    Erstmal Respekt und Dank. Wundervolle Seite!
    Ihr lebt den OpenSource Gedanken hier voll aus. Super sache!

    Ich bereite mich quasi etwas darauf vor mir ein 5.1 Heimkino-System zusammen zu stellen und selbst zu Bauen. Wichtig für mich sind leider noch die Kosten, befinde mich noch in Ausbildung und da dreht man bekanntlich jeden Euro 2 mal um :/

    Naja ich wollte jetzt mal eine Kostenabschätzung machen und die Teile in den nächsten 11 Monaten zusammenkaufen. Um zu wissen was auch mich in etwas zukommt, wenn ich mir 2 Italian Pony, 2 Fianco & 1 Fiancino selbst zusammen bauen würde.

    Leider fehlt hier der Warenkob der sonst immer dabei ist, oder habe ich das übersehen?
    Außerdem wollte ich gerne mal nach einer Schätzung für Holz und Dämmmaterial fragen.

    Freue mich über jede Anwort & gerne auch Tipps wo man nach den Sica am besten schauen sollte.

    Liebe Grüße,
    Daniel

    • admin auf 3. Oktober 2020 bei 12:07
      Autor

    Hallo Daniel,

    zu den Warenkörben bin ich noch nicht gekommen. Die werden aber noch veröffentlicht. Beim Holz sind die Kosten natürlich davon abhängig, wo du einkaufst. Rechne bei 16 mm starkem MDF man mit einem Quadratmeterpreis um die 13-15 Euro. Bedämpfungsmaterial sollte bei den Lautsprechern bei 2-5 Euro pro Lautsprecher liegen.

    Viele Grüße, Alex

    • Emilian Berkner auf 12. Januar 2021 bei 22:48

    Hallo Alex, ich hab noch einiges an Noppenschaumstoff (4cm) zuhause rumliegen. Kann ich das statt des Fibsorbs/Basotects verwenden, oder denkst du das wird Klangliche veränderungen nach sich ziehen?
    Liebe Grüße,
    Milan

    • admin auf 13. Januar 2021 bei 08:49
      Autor

    Hallo Emilian,

    die Frage kann ich nicht beantworten, da ich das nicht probiert habe. Noppenschaumstoff weist andere Bedämpfungskoeffizienten auf als Fibsorb und Basotect. Dazu habe ich auch HIER was geschrieben.

    Viele Grüße

    Alex

    • Niclas auf 10. April 2021 bei 07:36

    Nach dem Bau der LYC und der Begeisterung der ganzen Familie, stellt sich mir nun die Frage, ob ich nicht auch unserem Kellerkino ein Update gönnen sollte.

    LYC wären zwar meine Präferenz, aber das klappt platztechnisch mit den Rears bei mir leider nicht.

    Daher überlege ich, ob 3x Italian Pony und 4x Fianco nicht eine Alternative wären. Nur: Wie sieht der Vergleich zur LYC denn aus? Vor allem die angenehmem Höhen und das gute Abstrahlverhalten interessieren mich. Ist das ähnlich klar wie bei den Taxis?

    Liebe Grüße,
    Niclas

    • admin auf 10. April 2021 bei 11:08
      Autor

    Hallo Niclas,

    auch die Italian Pony haben ein sehr gutes Abstrahlverhalten. Natürlich handelt es sich um einen anderen Lautsprecher, der auch ein wenig anders klingt, als die LYC. Meine Abstimmungen gehen aber grundsätzlich alle in die gleiche Richtung. Besser kann ich das leider nicht beschreiben.

    Viele Grüße, Alex

    • Kimi auf 22. Februar 2024 bei 08:17

    Schönen guten Tag,

    Ist der Aufbau auch mit dem Sica LP 110.28/380 TW möglich ?
    Zufällig habe ich eine Box mit dem HT und dem Sica 6.5H1.5CP, allerdings auf 22l BR. Mit der Performance untenrum bin ich nicht zufrieden und denke an einen Umbau auf das 15 Liter GHP Gehäuse. Die Weiche muss dann sicher neu abgestimmt werden. LG

    • admin auf 22. Februar 2024 bei 16:23
      Autor

    Hallo,

    die Verwendung des genannten HT in der Italian Pony ist leider nicht möglich, da er sich akustisch vollkommen anders verhält. Es müsste eine komplett neue Beschaltung entwickelt werden.

    Gruß, Alex

    • Janus auf 2. April 2024 bei 23:02

    Hallo,

    ich habe mich dazu entschlossen dieses Projekt nach zu bauen.
    Als Kondensatoren habe ich für die vier im Tiefton Schaltkreis Jantzen Electrolytic Caps und für die drei im Hochton Schaltkreis Jantzen Cross Caps bestellt, ist das in Ordnung oder würden Sie zu anderen Komponenten raten? Bei der Auswahl von Kondensatoren habe ich wenig Erfahrung und habe mich an der Tabelle vom Lautsprechershop orientiert.
    Vielen Dank für das spannende Projekt und die damit verbundene Entwicklungsarbeit.

    mit freundlichen Grüßen

    • admin auf 4. April 2024 bei 08:06
      Autor

    Hallo Janus,

    genauso würde ich es auch machen. Viel Spaß beim Aufbau. Über ein Feedback,, wie sie dir gefallen, würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße, Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.