Zurück zu Eigene Entwicklungen

In Between – kleine TQWT mit Tiefgang

Während unseres 13. D.A.U. Treffens im September ’22 haben Gazza und meine Wenigkeit ein zuvor geplantes kleines Gemeinschaftsprojekt verwirklicht. Einen kleinen Teaser gab es damals schon, aber die Dokumentation der kleinen TQWT hat sich „ein wenig“ hingezogen.

Gazza hatte vor dem besagten Treffen einen interessanten 4 Zoll Tiefmitteltöner von Peerless entdeckt, dessen TSP Satz und der im Datenblatt gezeigte Frequenzgang eine sehr gute Performance mit ordentlich Tiefgang in Aussicht stellte.

Peerless SDS-P830855

 

Peerless SDS-P830855 in TQWT

 

Meine Wenigkeit stolperte fast gleichzeitig über einen preiswerten Hochtöner von Sica, der zu einem Preis von knapp oberhalb von 20,- Euro eine 25mm Gewebekalotte und eine Frontplatte aus Alu-Druckguss in die Waagschale warf.

Sica LP98.25/245 TW (8 Ohm)

 

Die Idee, diese beiden preiswerten Chassis in einem kleinen Gemeinschaftsprojekt miteinander zu verheiraten, war geboren.

Die vollständige Dokumentation der In-Between finden Sie auf unserer D.A.U. Website

21 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

    • Ralf auf 6. Januar 2024 bei 23:28

    Hallo Alex,

    wo habt Ihr denn die Weiche untergebracht? Kann die auch in die Dämmung am Boden rein?

    Gruss, Ralf

    • admin auf 7. Januar 2024 bei 11:44
      Autor

    Hallo Ralf,

    die Weichenteile sind so klein, dass wir sie im Gehäuse verteilt haben. An den betreffenden Stellen haben wir die Bedämpfung ausgespart. Einfacher ist es ggfs. die Weiche außen auf der Rückseite anzubringen. Ein Weichenfach haben wir nicht vorgesehen, weil wir die Proportionen so „schnuckelig“ wie möglich halten wollten.

    Viele Grüße, Alex

    • Ralf auf 1. Februar 2024 bei 20:04

    Hallo Alex,

    ich muss nochmal nachfragen. kann es sein, daß die Zeichnung im Bauplan nicht Massstabsgetreu ist? Der untere Teiler wird mit L=154 angegeben, der obere mit L=110.
    Im Bauplan müsste also die untere Linie länger sein, als die obere, was aber nicht der Fall ist.
    Hab ich einen Denkfehler drin?

    Gruss, Ralf

    • admin auf 1. Februar 2024 bei 20:10
      Autor

    Hallo Ralf,

    du hast definitiv keinen Denkfehler drin. Da ich zu dämlich bin ein CAD Programm zu bedienen, fummele ich Baupläne grundsätzlich mit einem Bildbearbeitungsprogramm hin. Die Vorgehensweise möchte ich nicht offen kundtun. Dann müsste ich mich schämen. Daraus resultieren grundsätzlich Baupläne, bei denen es strafbar wäre, von maßstabsgetreuer Darstellung zu sprechen. Ich achte aber darauf, dass die Bemaßungen stimmen.

    VG Alex

    • Martin auf 10. März 2024 bei 17:50

    Hallo Alex,
    nach der AAO, der ich immer wieder gerne zuhöre, gönne ich mir jetzt den Nachbau der In-Between.

    Das Zusammenstellen der Weiche macht mich etwas ratlos. Die zweite Spule zum TMT ist laut Schaltkreis 0,050mH 0,090Ω, im Quint-Warenkorb ist eine 0,050mH 0,17Ω (Nr 000-0163). Leider habe ich gar keine Ahnung von Elektronik und weiß mir nicht zu helfen, welche die richtige Spule ist.
    Bei den anderen Bauteilen habe mit der Zuordnung keine Probleme.

    Ich bin schon sehr gespannt auf das kleine Wunder. 🙂
    Etwas ratlos grüßt
    Martin

    • admin auf 11. März 2024 bei 09:27
      Autor

    Hallo Martin,

    Asche über mein Haupt. Da habe ich wohl den Widerstandswert im Schaltplan nicht aktualisiert. Die Spule, die im Warenkorb angegeben ist, ist korrekt.
    Viel Spaß mit der In-Between. Über ein kleines Feedback, wie sie dir gefallen, würden wir uns sehr freuen.

    Viele Grüße,

    Alex

    • Martin auf 11. März 2024 bei 13:40

    Danke dir Alex.
    Da bin ich aber froh, die netten Leute von Quint, wg. „nur“ zwei klitzkleinen Spulen nicht, nochmal bemühen zu müssen.

    Werde berichten!

    Grüßt
    Martin

    • Klaus auf 22. Mai 2024 bei 09:45

    Hallo Alex!
    Bei TLHP wird der Sica LP98.25/245 TW in 4 und 8 Ohm angeboten. Der HT in 4 Ohm ist gerade im Angebotspreis zu haben 21 statt 29 € in 8 Ohm. Bei Gazza sieht die Impedanzkurve nach 8 Ohm aus. Der Spannungsteiler vor dem HT könnte aber auch zu 4 Ohm passen.
    Ist es nun die 4 oder die 8 Ohm Variante?

    LG Klaus

    • admin auf 22. Mai 2024 bei 15:32
      Autor

    Hallo Klaus,

    ich vergesse immer, dass TLHP viele Sica Chassis auch in einer 4 Ohm Variante anbietet, die es sonst fast nirgendwo gibt. In der In-Between ist die 8 Ohm Variante verbaut, die auch angezeigt wird, wenn du dem Link zum Hochtöner in unserem Artikel folgst…

    Viele Grüße und viel Freude beim Nachbau, Alex

    • Michael auf 22. Juni 2024 bei 10:31

    Der SDS-P830855 ist exzellent verrichtet sehr ordentliche Arbeit in meinen Twiggy BRs (deren Hochtöner NE19VTS-04 leider nicht mehr erhältlich ist). Er scheint hier als TQWT aber nochmals tiefer zu gehen – wenn ich wieder mehr Zeit habe muss ich die In Between unbedingt mal bauen, alleine schon für den Vergleich. Vielen Dank für diesen Bauplan!

    • admin auf 23. Juni 2024 bei 18:28
      Autor

    Schön, dass dich unsere In-Between interessiert. Schade ist, dass kein aussagekäftiger Vergleich auf messtechnischer Ebene möglich ist. Die Messungen, die ich zur Twiggy gefunden habe, sind leider stark geglättet (1/6oct), und unter etwa 1,5 kHz sehr wellig. Da scheint bei den Messungen leider etwas schiefgelaufen zu sein.

    • Thorsten auf 10. Oktober 2024 bei 22:02

    Hi,

    wollte die Chassis auch grade mal bestellen.
    Leider nix, bei TLHP:
    Der Hochtöner hat 26 Wochen Lieferzeit.
    Der TMT ist auch nicht lieferbar, ohne Angabe von Lieferzeit.
    Da muß man sich aktuell wohl woanders umsehen.

    Gruß Thorsten

    • admin auf 11. Oktober 2024 bei 14:55
      Autor

    Hallo Thorsten,

    so ist es leider manchmal. THLP verkauft Peerless aus, weshalb der TMT so extrem günstig war. Kürzlich war er noch mit fett 2-stelliger Anzahl verfügbar. Offenbar haben viele bestellt. Das Chassis gibt’s aber auch z. B. bei Sounsimports oder dem Quint Store. Der HT ist im Moment vergriffen. Auch ihn bekommt man in anderen Shops, wie z. B. Jukebox-Revival im benachbarten Holland. Es scheint, als seien einige In Between im Bau…

    Gruß Alex

    • jan auf 28. Oktober 2024 bei 15:25

    Hallo Alex,
    Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken die Box nachzubauen.
    Daher nun die Frage:
    welche Polyesterwatte eignet sich für den Bau der In Between? Gibt es da irgendwelche besonderen Anforderungen an die Dichte? Oder ganz direkt gefragt: Was habt ihr verwendet?
    Beste Grüße,
    jan

    • admin auf 28. Oktober 2024 bei 17:34
      Autor

    Hallo Jan,

    wir haben ein Vinylvlies genommen, das damals gerade da war. Die Anforderungen sind nicht sehr speziell. Ein Vlies ist deswegen vorzuziehen, weil es sich falten lässt und somit unter dem Deckel und unter dem Port besser einzubringen ist, als lose Ware. Der Noppenschaumstoff sollte etwa 4-5cm dick sein.

    Viele Grüße

    Alex

    • Simon S. auf 30. Oktober 2024 bei 13:53

    Hallo Alex,

    ich würde gerne die In-Between nachbauen. Der Einsatzort wäre der Schreibtisch im Büro.

    ► Ist die In-Between für Nahfeld geeignet?

    Der Lautsprecher hätte zur Rückwand lediglich 10 cm Abstand und steht auf einer Schreibtischplatte.

    ► Macht der geringe Abstand zur Rückwand eventuell Probleme, da das Bassreflexrohr nach hinten führt?

    Über eure Rückmeldung danke ich vorab!

    LG Simon

    • admin auf 4. November 2024 bei 12:54
      Autor

    Hallo Simon,

    schön, dass dich die In-Between interessiert. Der Lautsprecher funktioniert natürlich auch im Nahfeld, da die Chassis klein und deren Abstände zueinander ebenfalls gering sind. Eine Aufstellung auf einem Desktop verstärkt natürlich den Bass, wobei ein Abstand zur Rückwand mit 10cm kein Problem darstellt.

    Natürlich gibt es immer Einzelfälle, in denen mal etwas nicht harmoniert, weil ggfs. andere akustische Gegebenheiten im Raum einwirken.

    Viele Grüße

    Alex

    • Christoph auf 11. November 2024 bei 16:27

    Hallo Alex,

    ich habe eine Frage zu den Port. Ein HT-Rohr mit Innendurchmesser von 30mm konnte ich nicht finden. Wie wird das Rohr bündig in der Rückwand versenkt, ein Kragen wäre ja nicht vorhanden sodass das Rohr beim einpressen aus Versehen im Gehäuse verschwindet?

    Ich hoffe du weißt was ich meine, danke vorab.

    VG Christoph

    • admin auf 12. November 2024 bei 12:59
      Autor

    Hallo Christoph,

    einfach ein Stückchen eines „30er HT Rohres“ besorgen und nehmen. Nicht nachmessen, nicht fragen –> einfach nehmen. Im Fachjargon für Installationstechnik ist das einfach „30er HT Rohr“. 😉
    Um ein Verschwinden des Rohres im Innern des Lautsprechers zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Rohr vor dem Verleimen des Gehäuses einzusetzen. Das gilt auch für die Bedämpfung, weil man später kaum Zugriff auf die Stellen hat.

    Gutes Gelingen und viele Grüße

    Alex

    • Fabian auf 19. Dezember 2024 bei 15:52

    Hi Alex,

    ist die Fase selbst 16mm lang, oder die „Tiefe“ (quasi die Schenkel des Dreiecks) 16 mm? Im letzteren Fall wäre die Fase dann 22,6mm

    Danke im Voraus,
    Fab

    • admin auf 19. Dezember 2024 bei 19:49
      Autor

    Hi Fab,

    die Kathete ist 16mm breit, so dass sich eine Hypotenuse (Schräge) von rund 22,6mm ergibt.

    Gruß Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.