Qual der Wahl

Für einen geplanten 3-Wege Standlautsprecher mit Seitenbass, ist das obige Testgehäuse entstanden. Dieses soll für Messzwecke lediglich den Tiefmitteltöner und den Hochtöner beherbergen. Die Wahl des TMT wurde bereits getroffen. Beim Hochtöner stehen noch zwei Modelle zur Auswahl. Es handelt sich um eine Kalotte und um einen AMT. Sofern sich herausstellt, dass die Kombination des TMT mit dem AMT zu einem vertretbaren Abstrahlverhalten führt, wird diese in der Tristar spielen. Die farblichen Applikationen auf der Schallwand markieren den späteren Sitz der Chassis. Die Fasen sind zunächst nur angedeutet.

RS pura passione – Fibonacci lässt grüßen

 

Raimondo Sbarbati, seines Zeichens Chef von Sica, hat einer neuen Lautsprechermarke das Leben geschenkt. Unter der Marke RS pura passione präsentiert er eine neue Serie von Chassis, die unter den Gesichtspunken des mathematikers Fibonacci entwickelt worden sind. Auffälligstes Merkmal sind die auf den Membranen zu sehenden, goldfarbigen Fibonacci Kurven. Optisch sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, dürfen wir hoffen, dass die Chassis akustisch Feines bieten werden.

Der große Kleine

Ich habe es getan. Die Idee aus meinem vorherigen Beitrag wurde verwirklicht. All denjenigen, die ihre Musik über einen dieser unsäglichen Nistkästen mit 3 Zöller ertragen, bietet sich nun die Möglichkeit, Ihre petiten Katastrophen mit einem recht überschaubaren Budget auf einen richtigen Lautsprecher upzugraden. Hier geht’s zur Le grand Petit

Vogelkiste remastered

Ja, ich bin manchmal verrückt, und das bin ich sehr gerne. Deswegen kommen mir manchmal spontan noch verrücktere Ideen. Beim Lesen eines aktuellen Chassistests kam mir jene, die ich in der obigen Skizze andeute. Ok, 3-5 Liter mehr würden dem Gebilde noch ein µ mehr an Bassfähigkeit verleihen, aber seis drum. Jedenfalls böte die Idee die Möglichkeit, all die sinnlos gebauten petiten Vogelkisten vor der Verwertung im offenen Kamin zu bewahren und zu einem klanglich ordentlichen Lautsprecher zu machen.  Vielleicht mag das jemand versuchen und dokumentieren…

Messen? So easy…

Manche Dinge gären. Manche Dinge gären über Jahre. Aktuell verfolge ich in einem angeblichen Fachforum seit geraumer Zeit den verzweifelten Versuch eines Users, Messungen seines Breitbänders vorzunehmen und als Basis für eine Lautsprecherentwicklung zu nutzen. Die verzweifelten Hilferufe ziehen teilweise Tipps nach sich, die mich ebenfalls zum Verzweifeln bringen. Ich konnte das und auch das, was ich in der Vergangenheit in dieser Hinsicht lesen durfte, einfach nicht mehr ertragen. Deswegen habe ich einen kleinen Artikel verfasst, der mit einfachen Worten und ohne viel physikalischen Schnickschnack erklärt, wie man mit einfachen Mitteln zum gewünschten Resultat kommt. Ein Klick auf die Grafik leitet Sie zum Artikel weiter.

Tricky! derzeit wieder nachbaubar

Die auch als CT272 bekannt gewordene Tricky! ist derzeit wieder nachbaubar. Der zeitweise ausverkaufte Hochtöner Westra OT-57-148 wird im Moment in ebay angeboten. Der Händler ist zwar bekannt dafür, deutlich höhere Preise zu verlangen, als die Surplus Versender, aber 14,50 Euro pro Pro Paar kann man durchaus akzeptieren. Der Tiefmitteltöner DY166-9A-4 ist beim Impoerteur selbst zwar derzeit nachbestellt. Er ist aber bei den üblichen Verdächtigen verfügbar.

Kleine Spielerei am Rande

Da schlummert noch ein Paar putziger 4 Zoll Tiefmitteltöner in meinen Regalen, die ein Händler wegen Abverkaufs der Marke kürzlich für „Nüsse“ anbot. Die Simulationsmaschine verspricht eine sehr ordentliche Performance, so dass ich auch gleich versucht habe, die Gegebenheiten in ein passendes Gehäuse zu packen.

Mal sehen, ob was daraus wird…

Moderne Retrospektive

Um diesen kleinen Kerl schleiche ich schon länger herum. Er ist preiswert, hat einen recht hohen Kennschalldruck, spielt erstaunlich ausgewogen, und er ist so schön retro.

Ich habe da so eine verrückte Idee im Kopf. Mal sehen, was die Experimente ergeben.

Kabinettstückchen

Es geht voran! Heute konnte ich die finalen Gehäuse für die Alice 3.5a weitgehend fertigstellen. Es fehlen nur noch die Fräsungen für die Chassis und die Bohrungen für die Befestigung der abnehmbaren Rückwand. Der Wecker klingelt morgen um 06:00 Uhr, damit die Gehäuse noch vor Mittag zum Lackieren abgegeben werden können. Vielleicht sind sie pünktlich zu unserem 17. D.A.U. Treffen, welches vom 19. – 21. September stattfindet, schon spielfertig…

Alice 3.5a – Neuinterpretation einer Legende

Sie erinnern sich an den Klassiker LS 3/5a?  Genau, das war dieser kleine, sagenumwobene Lautsprecher, den die britische BBC seit den frühen 70ern als Monitore in ihren Ü-Wagen einsetzte. Unter Beibehaltung der Größe der seinerzeit eingesetzten Chassis, den identischen Abmessungen und ebenfalls geschlossenenem Gehäuse habe ich eine moderne Neuinterpretation gewagt. Für weitere Infos einfach auf das Bild klicken.