Es war eine Ausnahme, wirklich nur eine Ausnahme. Jemand trat an mich heran und fragte, ob ich ihm jemanden nennen könne, der ihm ein Paar Weichen für die Italian Stallion baut. Der handwerkliche Aufbau der Lautsprecher wäre kein Problem, der Respekt vor dem Aufbau der Weiche und die mangelnden Lötkenntnisse würden einen alleinigen Nachbau der Lautsprecher jedoch vereiteln. Der junge Mann hat sodann die Weichenteile bestellt und nach Absprache gleich an meine Adresse senden lassen. Wenige Tage später traf das Material ein, und heute konnten die beiden Weichen in den Versand gehen. Ich hab’s gern gemacht. Aber Ausnahme bleibt Ausnahme…
Apr 13 2023
2 Kommentare
Hallo Alex,
vielen Dank für das Foto der Weiche.
Gerade weil du ja schon etliche davon gemacht hast, für mich sehr interessant, wie Du die Bauteile befestigt hast.
Die Idee mit den Heißklebepunkten in der Mitte der Spulen werde ich mir abschauen, ebenso die Dreier-„Minus“ Lösung mit den Drahtbrücken. Beides sehr gut gelöst.
Öfters liest man ja die Empfehlung, die Widerstände eben nicht mit Heißkleber zu fixieren, da sich dieser ja bei deren Erwärmung lösen könnte.
Da Du diese aber ebenfalls mit Heißkleber fixiert hast, vermute ich, dass es sich dabei auch nur um ein „könnte sich erwärmen“ handelt. Oder wie stehst Du dazu?
Viele Grüße,
Andreas
Autor
Hallo Andreas,
es ist schon richtig, dass sich Widerstände erwärmen. Sie können sogar ziemlich heiß werden. Das hängt natürlich auch vom Belastungsverhalten und von der Dimensionierung der Widerstände ab. Meist setze ich im Bass 20 Watt Typen ein und ansonsten 10 Watt Typen. Bei „Krawallkisten“ schalte ich im Zweifel auch mal zwei 20 Watt typen parallel. Probleme in dieser Hinsicht hatte ich noch nie.
Viele Grüße
Alex