Vor einiger Zeit erblickte eine neue Chassisreihe des Vertriebs Intertechnik das Licht der Welt. Die Gradient Cross-Serie umfasst ein Portfolio an Tieftönern, deren Größe vom putzigen 3-Zöller bis zum 8 Zöller reicht. Allen Chassis gemein ist eine für diese Chassisklasse hochwertige Verarbeitung mit präzise gefertigten und optisch ansprechenden Stahlkörben, beschichteten Pappmembranen und Gummisicken. Alle Chassis der Cross Serie sind zudem sehr hubfähig, so dass selbst die kleineren Exemplare zu veritabler Bassausbeute fähig sind. In unserer kleinen DAUmino „S“, die unter der Federführung von Gazza entstand, zaubert der CR-100 aus winzigen 5 Litern eine untere Grenzfrequenz von rund 50 Hz.
Hier folgt nun in logischer Konsequenz unsere DAUmino „M“, in deren nur 8 Liter kleinen Gehäuse der größere Bruder CR-120 bis 40 Hz marschiert.
Gradient CR-120
Bei dem sehr universellen TSP-Satz des kleinen Kerpeners…
- Fs: 50,3 Hz
- Vas: 7,45 L
- Qms: 1,949
- Qes: 0,428
- Qts: 0,351
- Re: 5,9 Ohm
- Sd: 76,36 cm²
- Cms: 0,922 mm/N
- Mms: 10,88 Gr
- Le: 0,93 mH
- BL: 6,88 T/M
- Xmax: 4,85 mm
drängt sich der Einbau in ein Bassreflex Gehäuse sprichwörtlich auf. Die äusserst praxisnahe Simulation mit dem MJK-Sheet stellt eine untere Grenzfrequenz von 40 Hz in Aussicht.
CR-120 in 8 Litern BR
Die Simulation zeigt neben dem Gesamtamplitudenverlauf auch den jeweiligen Anteil von Membranschall und Portschall. Die Position des Ports konnte in der Simulation so gewählt werden, dass der durch unvermeidbare Resonanzen verursachte Störschall bei 700 Hz und 1 kHz so gering wie möglich bleibt. Trotz der Tatsache, dass die Spitzen rund 10dB unterhalb des Nutzpegels bleiben, wird der Port auf die Rückwand verbannt.
Den Hochtonpart übernimmt die Dayton ND25FW-4. Dieser mit einem Waveguide ausgestattete, preiswerte Hochtöner, der sich bereits in der kleineren DAUmino „S“ bewährt hat, bietet ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis und eine ausgesprochen gute Linearität. Das Chassis findet sich ebenfalls in den Regalen von Intertechnik in Kerpen.
Dayton ND25FW-4
Im folgenden Schritt wurden die Messungen der unbeschalteten Chassis in Boxsim importiert und eine erste Simulation des Amplitudenverlaufs auf Achse angestellt. Obwohl Boxsim in der Version 1.2 lange nicht so leistungsfähig ist wie z. B. Xover oder Vituixcad benutze ich es gerade wegen seiner Eigenschaften sehr gerne für überschlägige Simulationen.
Gradient CR-120 unbeschaltet
Das Chassis bietet eine alles in Allem gute Linearität und einen gutmütigen Roll-Off ohne erwähnenswerte Resonanzen. Ich kenne teurere Chassis, die im Vergleich das Nachsehen haben.
Dayton ND25FW-4
Das Chassis zeigt das typische Verhalten eines Hochtöners mit Waveguide mit zu unteren Frequenzen hin ansteigendem Pegel. Ebenfalls sind im Bereich von etwa 3-4 kHz Effekte von Kantendiffraktion sichtbar. Mit schrägen, nah am Hochtöner entlang verlaufenden Fasen hätte man dieses Verhalten zwar mindern können, aber Die DAUmino „M“ soll ein einfach nachzubauender, preiswerter Lautsprecher sein. Die Entscheidung fiel deswegen zugunsten leicht zu realisierender, linearer Fasen aus.
Eine schnelle erste Simulation zeigt ein sehr gutmütiges Verhalten und einen glatten Amplitudenverlauf trotz der recht einfachen Beschaltung.
Simulation DAUmino „M“ Amplitudenverlauf auf Achse
Eine zusätzlich durchgeführte Simulation mit Xover zeigt das zu erwartende Verhalten der DAUmino „M“ unter Winkeln.
Simulation DAUmino „M“ 0° – 60°
Die Simulation zeigt ein sehr gutes, zu erwartendes Abstrahlverhalten. Zeit, die Weiche zu stecken und die Simulationen durch Messungen zu verifizieren.
DAUmino „M“ Messung 0° – 90°
Es zeigt sich ein hervorragendes Abstrahlverhalten, wie man es von einem gewissenhaft entwickelten Lautsprecher erwarten darf. Die Ergebnisse der Simulationen werden in der Praxis erwartungsgemäß bestätigt. Die Messung zeigt selbstverständlich die bewährte und weithin verbreitete Range von 50dB, welche im Zusammenspiel mit dem Smoothing von 1/24 oct (höchst mögliche Auflösung in ARTA) eine hohe Aussagekraft gewährleistet.
Weichenplan DAUmino „M“
Die Beschaltung kann erfreulich einfach ausfallen. So kommt im Tiefpass ein einfaches 12dB Filter mit zusätzlichem Saugkreis zum Einsatz. Die 1,8mH Spule wurde als preiswerte und Platz sparende Kernspule mit 1mm Draht ausgeführt. Der Hochpasszweig ist in 3. Ordnung ausgeführt, bei der ein zusätzlicher Widerstand die Wirkung der Spule etwas unterstützt. Ein Spannungsteiler passt den Pegel des Hochtöners an.
Warenkorb bei Intertechnik für die DAUmino „M“
DAUmino „M“ Impedanzverlauf
Der vollkommen unkritische Impedanzverlauf erreicht sein Minimum von ca. 6 Ohm bei etwa 200 Hz. Jeder Verstärker sollte die DAUmino „M“ problemlos antreiben können. Die Abstimmung ist mit dem finalen Port etwas tiefer als es bei der Simulation der Fall war. Hier ist natürlich dem geneigten Nachbauer freigestellt, den Port etwas zu kürzen.
DAUmino „M“ Klirr @ 85dB
DAUmino „M“ Klirr @ 90dB
Die Verzerrungswerte der DAUmino „M“ wähnen den kleinen Lautsprecher „in trockenen Tüchern“. Die preiswerten Chassis verrichten ihren Dienst ohne Anlass zur Klage zu geben.
Wegen der beengten Platzverhältnisse in dem kleinen Gehäuse bietet es sich an, die Weiche zu splitten, wobei Tief- und Hochpass an separaten Stellen im Gehäuse untergebracht werden. Das folgende Foto zeigt eine sehr praktikable Lösung.
Mögliche Anordnung der Weichenbauteile im Gehäuse
DAUmino „M“ Bau- und Bedämpfungsplan (Vergrößern mit rechter Maustaste –> Grafik anzeigen)
Die Baupläne sind für private Nutzung freigegeben. Jegliche Form der gewerblichen Nutzung oder Verbreitung ohne vorherige Absprache ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt.
klemensheller schreibt auf Instagram
constant directivity, 40hz, 8Liter, hübsch sind sie auch, für (grob geschätzt) deutlich unter 200 Euro mit allem drum und dran… ihr haut hier ein paar Dinger raus, das ist ganz großes Kino! Die werden nachgebaut, auch wenn ich keine Ahnung hab wo ich die noch hinstellen soll 🙂
Sekranschtan Ingrigri schreibt in der FB Gruppe des D.A.U.
Vielen Dank an den/die Entwickler. Wirklich super Lautsprecher. Ich habe sie mit einem alten Onkyo Verstärker mit 2x15W betrieben. Den Regler auf 12 Uhr ist es schon wirklich laut. Das hätte ich nicht erwartet. Man merkt hoffentlich, dass ich stolz bin auf mein ENDLICH vollendetes Werk — Ein absolut zu empfehlender Lautsprecher. Was man hier so liest wird es demnächst auch noch den ein oder anderen mehr geben….liebe Bastler: freut euch drauf!
23 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Hallo,
habe mir gerade die Teile besorgt und will loslegen. Noch zwei Fragen mit Bitte um Hilfe:
1. Genügt es, die MDF Teile lediglich auf Stoß miteinander zu verleimen, oder zusätzlich zu dübeln (Holzdübel) oder zu schrauben?
2. Wie muss ich mir die zusammengebaute „Baßreflextrompete“ aus den HP35 Teilen vorstellen. Habe ich dann ein Teil mit den Schalltrichtern auf jeder Seite?
Gerne könnt ihr mir auch Fotos vom Bauzustand senden, falls verfügbar.
Vielen Dank
Autor
Hallo Wolfgang,
es freut uns, dass du die DAUmino M aufbaust. Dübeln ist nicht notwendig. Es reicht, die Teile miteinander zu verleimen. Dazu solltest du Zwingen, oder hilsweise (Paket-)klebeband verwenden. Das mit den aneinander geklebten Rohren hast du richtig verstanden. So ergibt sich sowohl innen als auch aussen die Trompetenform.
Es wäre schön, mal einen Hörbericht und vielleicht auch zwei, drei Fotos deiner fertiggestellten Lautsprecher für unsere Galerie zu erhalten.
Viel Spaß und Erfolg beim Aufbau,
Gruß Alex
Hallo Alex,
auch ich werde die Daumino nachbauen und bin schon sehr gespannt. Eine Frage habe ich noch zur Dämmung. Kann ich für das Fibsorb 50 auch Damping 10 verwenden?
Gruß
Mario
Autor
Hallo Mario,
ich denke nicht, dass Damping 10 einen großen Unterschied macht. Ich würde das problemlos tauschen. Lass mal was hören, wenn du sie fertig hast 🙂
Viele Grüße
Alex
Hallo,
würde die M gern bauen.
Sie soll in die Küche und dort ins Regal.
Hier macht mir die Tiefe sorgen, das Regal ist 30cm tief.
Reichen die 5 cm zum „atmen“, oder sollte ich den Bassreflexkanal z.B. in die Seite einbauen?
Grüße Micha
Autor
Hallo Micha,
sowas ist immer schwierig zu bewerten. Ich würde in einem solchen Fall die Ports seitlich ausführen.
Viele Grüße und gutes Gelingen
Alex
Hallo Alex,
danke für die schnelle Antwort.
Empfiehlst du da eher die „gerade“ oder eine „abgewinkelte“ Variante?
Wieviel Platz sollte denn eine Box ringsherum zum „Atmen“ haben?
Grüße
Autor
Das kannst du machen, wie es dir beliebt. So 20-39cm sollten es schon sein…
Hallo,
bin schon länger am überlegen welche Box ich als nächstes Baue und bin dabei immer wieder auf die DAUmino M gestoßen, weswegen ich dies nun endlich in angriff nehmen möchte. Eine Frage hätte ich allerdings noch und zwar kann ich anstatt dem Fibsorb50 auch diese Dämmatten von Visaton benutzen?
Liebe Grüße
Autor
Hallo Paul,
die Beutelware von Visaton ist grundsätzlich gut, aber nicht als Ersatz für Fibsorb geeignet. Fibsorb besteht zwar auch aus Polyesterwatte, ist allerdings komprimiert. Ersatzweise kannst du jede komprimierte Polyesterwatte mit einem Flächengewicht von etwa 500 Gramm nehmen, wie z. B. entsprechend schweres Teichvlies.
Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,
habe Fertig, mit seitlichem Bassport.
Mail habe ich mal an den akustische Unterground geschickt.
Klingt sehr ausgewogen und im Vergleich zur MiniTQWT viel Erwachsener.
Die Trompete war seitlich eine Herausforderung irgendwas war immer im Weg.
Grüße
Autor
Hallo Micha,
die Lautsprecher sind ja sehr schön geworden. Vielen Dank auch für das Foto, welches ich gleich in unsere Galerie stellen werde.
Viel Spaß mit denien DAImino M und liebe Grüße, Alex
Moin
Zur Zeit spielen Sie sich ein. Was ich aber jetzt schon sagen kann, die Musik löst sich von den Lautsprechern. Von Tag zu Tag nimmt die Spielfreude und Dynamik zu. Einzelne Instrumente lassen sich gut orten, ohne dass die gesamte Musikalität auseinander bricht. Man muß sich auch immer wieder vom Preisschild überzeugen, ob da wirklich das spielt was es gekostet hat. Klasse !!!
Autor
Moin,
danke für das Kompliment, und weiterhin viel Spaß mit deinen DAUmino M.
VG Alex
Hi Alex,
Ich besuche eure Webseiten schon recht lang und möchte jetzt endlich mal was bauen.
Ich bräuchte etwas Beschallung für den Garten – so ala Boombox – und bräuchte mal deinen Konzeptionellen Rat.
Die DAUmino M fand ich schon recht interessant für diesen Zweck. Würdest du eher nur eine Box empfehlen oder zwei, die getrennt voneinander in einem großen Gehäuse unterbracht sind? In letzterem Fall dann vlt. jede Schallwand in einem bestimmten Winkel etwas nach außen gerichtet?
Die beiden dann besser Mono oder doch Stereo betreiben?
Wäre die Kombi vom Wirkungsgrad her auch später einigermaßen für einen Batteriebetrieb geeignet? Oder dafür lieber ein anderes Konzept nur mit je einem Breitbänder?
Gruß Michael
Autor
Hallo Michael,
das ist schwierig zu sagen, denn ich kann ja nicht wissen, was dir klanglich wichtig ist. Die DAUmino M ist ein abstrahloptimierter Lautsprecher, der so wie er funktionieren soll nur in seinem angedachten Gahäuse mit den Fasen und der entsprechenden Gehäusebreite funktioniert. Insofern fällt die Idee der Unterbringung zweier davon in einem Gehäuse eigentlich aus. Richtig sinnvoll ist das also nur, wenn du ein Paar baust wie vorgesehen und dann auch paarweise aufstellst. Wenn du aber etwas mobiles aufbauen willst, das du mal irgendwohin mitnehmen kannst, sollte das einen möglichst hohen Wirkungsgrad haben, um mit wenig Batteriepower Spaß bereiten zu können. Das ist natürlich subjektiv, weil ich nicht wissen kann, ob dir die DAUminos dafür genug Schalldruck machen. Das Empfinden von Lautstärke ist halt nicht bei jedem gleich. Was für den einen Zimmerlautstärke ist, ist für andere schon richtig laut. Leider kenne ich mich aber auch mit den ganzen mobilen Geschichten mangels Interesse an sowas nicht aus, weshalb ich da keine wirklich objektive Empfehlung geben möchte. Die DAUminos sind sorgfältig abgestimmte Lautsprecher, die sicher auch bei gemeinsamer Unterbringung in einem Gehäuse ohne Fasen keine Ohrenschmerzen bereiten. Der eigentliche Vorteil der Lautsprecher wäre damit aber nicht mehr gegeben.
Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,
bin gerade dabei die Daumino M zu bauen, und wenn alles klappt folgt dann in Kürze noch die Daumino L. Zur Daumino M hätte ich allerdings noch zwei Fragen …
1. Noppenschaumstoff gibt es diversen Ausführungen. Hast du da eine Empfehlung (Noppenhöhe)?
2. Du schreibst der Bassreflextunnel kann verkürzt werden … welche finale Länge wäre sinnvoll?
Liebe Grüße
Klemens
Autor
Hallo Klemens,
ich benutze i. a. R. Noppenschaumstoff mit etwa 5 cm Dicke und guter Qualität. Den Port kann man etwas kürzen, man muss es aber nicht tun. Wenn du es machst, wird der Bassbereich etwas kräftiger, aber weniger tief. Wir reden für den Fall der Fälle von 1 – 1,5 cm.
Viel Spaß und viele Grüße
Alex
Hallo,
vielen Dank erst einmal, dass Du Deine großartige Arbeit mit der Welt teilst. Zum Einstieg in die DIY Hifi Welt habe ich die Tricky! gebaut und bin total begeistert. Als nächstes Projekt möchte ich die DAUmino „M“ angehen und habe hierzu zwei Fragen:
1. Im mittleren Bild des Bauplans ist ein 50mm breites Element zu sehen, handelt es sich dabei um eine Art Strebe und wie wird das Element eingebaut?
2. Spricht etwas dagegen für den Korpus Massivholz (z.B. Leimholz Eiche) zu verwenden?
Vielen Dank & viele Grüße,
Alex.
Autor
Hallo Alex,
1. Ja, das ist eine Strebe, die einfach zwischen die Seitenwände geleimt wird.
2. Akustisch spricht nichts gegen einen Aufbau aus Massivholz. Leider „arbeitet“ Massisvholz sehr stark, was in der Praxis häufig dazu führt, dass sich im Laufe der Zeit Risse bilden und der Lautsprecher somit unbrauchbar wird.
Ich rate deshalb von der Verwendung von Massisholz ab.
Viele Grüße, Alex
Hallo Alex,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Liebe Grüße aus Ehrenfeld
Klemens
Hallo Alex,
die Box ist echt vielversprechend und wird mein erstes Boxenbau Projekt. Die Einzelteile sind gemäß Liste bestellt.
Ich habe nun zwei Fragen zum Gehäusebau (habe heute MDF beim Bauhaus Zusagen lassen, ca. 4€ insgesamt, Seiten 16mm, Front und Rückteil 18mm):
– Macht es einen akustischen/technischen Unterschied dass die Chassis in die Frontplatte eingelassen sind um 2-3mm oder kann man das auch weg lassen wenn einem die Optik nicht stört?
-In welcher Reihenfolge leimst du die Einzelteile der Box am besten zusammen?
Vielen Dank Vorab für die super Doku.
Gruß
Sebastian
Autor
Hallo Sebastian,
der nicht bündig eingefräste Einbau der Chassis führt zu Störungen im Frequenzgang. Wie weit sich das auswirkt, können nur vergleichende Messungen zeigen. Sie sind nicht konkret vorhersagbar. Das hängt auch von den Chassis selbst ab, wie sehr sie auf eine solche Veränderung reagieren. Einige halt mehr, andere weniger. Es wird sicherlich nicht so sein, dass der Klang zusammenbricht, aber du entfernst dich vom Ideal. Die Reihenfolge beim Zusammenleimen spielt keine große Rolle. In aller Regel beginne ich den Aufbau immer so, dass innenliegende Teile aufgeleimt werden. Bei der Daumino habe ich die Front- und Rückwände aufgesetzt. Wie im Artikel auch ersichtlich ist, habe ich den Boden, den Deckel und die Seiten auf der liegenden Rückwand aufgebaut und als letztes die Front aufgeleimt.
Viele Grüße, Alex